Über mich

Nach einem Jahr des Studiums von Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Graz Wechsel an die Akademie für Musik und Darstellende Kunst ebenda zur Ausbildung als Kapellmeister. Diplomabschluss für Orchester- und Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Engagements am Theater an der Wien (Musical), am Burgtheater (Schauspiel), an den Drei-Sparten-Häusern in Koblenz und Ulm, dazwischen Korrepetition in einem Opernstudio in München. Kompositionen für die Sparte Schauspiel und zwei selbstverfasste Kabarettprogramme mit Schauspieler*innen des Ulmer Theaters. Gründung eines Vereins für zeitgenössische Musik „contempora“. Aufführungen als Dirigent, Instrumental- und Liedbegleiter sowie als Kabarettist und Improvisator, allein und in verschiedenen Besetzungen. Komponist von Bühnenmusiken, Chansons, Liedern, Kammer- und Orchestermusik. 1984 - 88 musikalischer Leiter am Landesttheater Tübingen. Seither begeisterter Tübinger. Drei Jahre Leiter des Ernst-Bloch-Chors, Mitbegründer des Musicalchors „Anything Goes“ und Leitung über 12 Jahre. Mitbegründer des Kleinkunstprogramms am Vorstadttheater Tübingen und Erfinder der „Melange am Mittwoch“, die seit 2004 eine Institution im Tübinger Kulturleben geworden ist. Autor von ernster und humoristischer Lyrik, Kurzgeschichten und Essays. Lesungen und Gedichtrezitationen.

Abenteuer mit zwei Geigen
Eine musikalische Entdeckungsreise zu zweit
Musikverlag Doblinger 


Leichte Duos in der ersten Lage für zwei Violinen.


Drei unglaubliche Gedichte
Coro (SATB)
Carus Verlag


Der kleine Zyklus dient ideal der Auflockerung eines Programmes und garantiert Lachen und Begeisterung im Publikum. 

100 Kompositionen auf musicalion.com,
darunter 24 Sololieder, davon 7 Chansons

Fotos, Audios und Videos.

durch dickicht rätsel dorn und röschen, Tübingen 2004

„durch dickicht rätsel dorn und röschen“ lässt schwere Kost vermuten. Doch witzelnd, grantelnd und „rrrrührend“ verstrickte sich Sopper nie im Dickicht ... Aus „Berührung“ wird noch rührend, am Ende aber kommt ein Rührei heraus.

(Schwäbisches Tagblatt, 27. Okt. 2003)


Seine Lyrik ist durch und durch musikalisch. Sopper beherrscht sein sprachliches Instrumentarium so gut wie die Noten. 
(Reutlinger General-Anzeiger, 24. Juli 2004)

Dass Soppers Gedichte oft einen sehr humoristischen und kritischen Charakter besitzen, kommt nicht von ungefähr: Der Dichter und Musiker hat lange Jahre für das Kabarett Programme geschrieben. Seine Gedichte besitzen daher auch einen hohen Unterhaltungswert. 
(Schwarzwälder Bote, 29. Juli 2004)

Ein Band Lyrik ist erschienen: "durch dickicht rätsel dorn und röschen". Allein diese Wortwahl lässt aufhorchen, macht neugierig, ist so erotisierend wie erschaudernd. Und diese Anklänge lösen sich auch sprachspielerisch, tiefsinnig und heiter wie auch kapriolenhaft ein. 
(Tagblatt Anzeiger, 4. August. 2004)

Lachpflichtversicherung – Humoristische Texte, zum Teil verdichtet

2017 Memoiren-Verlag Bauschke


Changierend zwischen philosophischer Tiefe und höherem Geblödel sind Soppers Texte nicht immer zum Laut-Rauslachen. Aber auch das Schmunzeln oder das In-sich-Hineinlächeln sind von seiner Versicherung gewiss abgedeckt. 
(Schwäbisches Tagblatt, 20. Sept.2017)

Nein, wie ein Vertreter wirkt Günter Sopper bestimmt nicht. Eher wie ein Verdreher. Ein Wort-Verdreher, der so lange mit den Begriffen spielt, bis sein Publikum sie neu begreift. 
(die kleine, November / Dezember 2017)


Ein köstliches opusculum ... 
(Reminiszenzen und Perspektiven Folge 110, November 2017)

Baukastenspiele
für Standardbass-Akkordeon
Musikverlag Herbert Heck

Leicht zu spielende Akkordeonmusik.

 Die Stücke eignen sich für Jugend Musiziert (Elementarstufe)

Das moderne Akkordeon-Duo
Musikverlag Herbert Heck

Zeitgenössische Musik für Akkordeon Duo mit M II.
 Der Schwierigkeitsgrad der drei Stücke ist leicht-mittel.